Vereinschronik
2024
Clubheimumbau #2

Anfang 2024 war es nun soweit. Nach Jahren der Planung und vielen unterschiedlichen Entwürfen konnte der Clubheimumbau starten. Allen voran ein nicht mehr sichereres Dach zwang uns Hand anzulegen…

Der Zeitplan war äußerst ambitioniert… Mit dem Februar begannen die ersten Baggerarbeiten - im Mai ist der Sasionbeginn. Die ersten Heimspiele standen dank Änderung der Auslosung durch den WTV erst im Juni an. Also 4 Monate Zeit, um das neue, 45qm größere Clubheim in einen nutzbaren Zustand zu versetzen.

Dank großem Einsatz unserer Mitglieder konnte dieses Ziel gehalten werden. Gemeinsam haben wir das Dach und Dämmung abgebaut, den Cluraum ausgeräumt und Theke und Mobiliar ausgebaut sowie die Fassade entfernt. Bis nach Einsatz der Unternehmen nur noch weniger als die Hälfte der Mauern standen.

Das Ziel haben wir erreicht, auch wenn noch einiges ansteht. Trotzdem freuen wir uns über

  • Ein neues Dach mit hohen Holzdecken
  • Einen großen Dachüberstand und neue elektrische Markisen auf 15m Länge
  • Eine moderne Küche mit Spülmaschine und Kochbereich
  • Einen großen und hellen Clubraum
  • Einen Wirtschafts- und Lagerraum
  • Eine neue Heizung
  • Neue mindestens doppelt so große Umkleideräume
  • Neue Toiletten


2023
Flutlicht

Unser Verein erstrahlt in neuem Glanz! 

Im Juli 2023 wurden unsere vier Ascheplätze mit einer modernen 4-Feld Flutlichtanlage. Dem vorausgegangen waren neben einem Bodengutachten ebenso viele Kabelverlegungen, was wir mit viel eigenem Fleiß erfolgreich taten

1990
Clubheimumbau

Nach langwierigen Verhandlungen mit den Bewilligungsbehörden konnte der Vorstand das Clubhaus um einen damals ausreichend bemessenen Sanitär- und Umkleidenbereich erweitern. Durch weitere Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erstand ein erster Clubraum mit Theke. Das „neue alte“ Clubheim würde unserem Verein über 30 Jahre gute Dienste leisten…

1976
Zweiter Bauabschnitt

Der zweite Bauabschnitt wurde Anfang 1976 begonnen.

Er umfasste

  • die Fertigstellung von zwei weiteren Ascheplätzen
  • die Umwandlung der beiden Bitumenplätze in Ascheplätze
  • die Einzäunung der Anlage
  • die Errichtung der Strom- und Wasserversorgung 
  • die Schaffung von Umkleide- und Sanitäreinrichtungen
1971
Beginn des Spielbetriebes

Die Plätze waren im Juli 1971 fertiggestellt, sodass der Spielbetrieb im August 1971 begann.

1970
Baubeginn der Tennisplätze

Mit dem ersten Bauabschnitt wurde im Frühjahr 1970 begonnen.


Er umfasste

  • zwei Tennisplätze
  • den Unterbau für zwei weitere Spielfelder
  • die Zuwegung vom Feldweg zum Tennisgelände


Die ersten Plätze hatten eine Bitumendecke. 

Bemerkenswert ist die Finanzierung der Maßnahme. Sie wurde durch öffentliche Fördermittel sowie Darlehen sichergestellt, für welche sich die Gründer persönlich verbürgten.

1969
Eintragung ins Vereinsregister

Am 15.03.1969 wurde der Verein in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Arnsberg eingetragen und erlangte so die Rechtsfähigkeit. 

In der Zeit bis zur Eintragung befasste man sich seitens der Gründer mit Formalien und der Suche nach einem geeigneten Vereinsgelände, sowie mit Entwürfen und Plänen zur Errichtung von 4 Tennisplätzen, die in 2 Bauabschnitten entstehen sollten. Mit dieser Aufgabe war maßgeblich der städtische Bauingenieur und Mitbegründer des Vereines, Rudolf Wiethüchter, befasst. 

Das Gelände „Am Schorenbach“ wurde schließlich als Vereinsgelände ausgewählt. Dass dieses Gelände, so schön es landschaftlich auch gelegen ist, seine Tücken hat, mussten Vorstände und Mitglieder in den folgenden Jahren immer wieder erfahren.

1968
Erste Mitgliederversammlung

Die erste Mitgliederversammlung fand am 08.02.1968 im Hotel Bergenthal statt.


Auf der Tagesordnung stand die Beratung und Beschlussfassung über die ausgearbeitete Vereinssatzung. Sie wurde ausführlich besprochen und durch alle Anwesenden genehmigt.Der Verein befand sich noch in Gründung und war noch nicht voll Rechtsfähig, da die Eintragung ins Vereinsregister noch nicht erfolgt war.

1967
Gründungsversammlung

Gründungsversammlung am 08.10.1967 zur Gründung des „Tennisclub Warstein e.V.“:

Gründungsmitglieder:

  • Klemens Albers
  • Jochen Bergenthal
  • Albert Fromme
  • Gerd Grotenhöfer
  • Dr. Günther Kauke
  • Helmut Köhne
  • Heinz Korf
  • Rudolf Wiethüchter

Tagesordnung der Gründungsversammlung:

  1. Gründung des Tennisclub Warstein e.V.
  2. Wahl des Vorstandes
  3. Besprechung der Aufnahmebedingungen
  4. Besprechung der Vereinssatzung
  5. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
  6. Beschaffung eines geeigneten Geländes für den Bau von Tennisplätzen
  7. Finanzierungsfragen

Der geschäftsführende Vorstand bestand aus: 

  • RA und Notar Helmut Köhne (1.Vorsitzender)
  • Albert Fromme (2. Vorsitzender)
  • Heinz Korf (Schriftführer und Kassierer)

In den erweiterten Vorstand bzw. zum Ehrenrat wurden gewählt:

  • RA und Notar Dr. Heinz Weiken
  • Rudolf Wiethüchter

Zu Beisitzern wurden ernannt:

  • Erich Albers
  • Klemens Albers Sr.
  • Dr.Günter Kauke
  • Gerd Grotenhöfer

© 2025 TC Warstein